Die Schülerinnen und Schüler erfahren im Biologieunterricht der 5. Jahrgangsstufe die wichtige Funktion des Gelenkknorpels und der Gelenkschmiere im Gelenkspalt. Bei diesem Versuch, der in Gruppen durchgeführt wurde, stellt die beiden die Kreide die beiden Gelenkteile (=Gelenkkopf und Gelenkpfanne) dar. Die Schüler erkennen, dass ohne „Schmiere“ die Kreide „bröckelt“. Sobald aber die Gelenkenden durch das Tauchen in flüssiges Wachs geschützt werden, vermindert sich die Abnutzung der Gelenkenden. Dieser Effekt wird nochmals verstärkt, wenn die Enden nun in Öl (=Gelenkschmiere) getaucht werden.
Die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass Beuger (=Bizeps) und Strecker (=Trizeps) sogenannte Gegenspieler sind- sich also nie gleichzeitig anspannen oder entspannen können. Gleichzeitig haben sie sich darin geübt, im Team ein Modell nach schriftlicher Anleitung zu basteln. Das Thema wird in der 5. Jahrgangsstufe durchgenommen.
Die Schülerinnen und Schüler haben mithilfe von Zeichnungen und ihrem Wissen in Gruppen ein Modell einer Nervenzelle gestaltet. Es war ihnen freigestellt, welches Material sie für die Umsetzung verwenden wollten. Das selbsttätige Tun unterstützt das räumliche Denken, das im naturwissenschaftlichen Unterricht von Bedeutung ist.