top of page

Unterrichtsfächer

Fachschaftsleitung, Lehrpläne, Abschlussprüfungsaufgaben,... hier finden Sie alle Details zu den einzelnen Unterrichtsfächern.

Mathe Q.png

Mathematik

Physik Q.png

Physik

Chemie Q.png

Chemie

Bio Q.png

Biologie

IT Q.png

IT

Deutsch Q.png

Deutsch

Engl Q.png

Englisch

Franz Q.png

Französisch

Wirtsch u Recht Q.png

BwR

Sozialwesen Q.png

Sozialwesen

Geo Q.png

Geographie

Geschichte Q.png

Geschichte

Reli Q.png

Religion

Ernährung Q.png

Ernährung

Bespr Q.png

Politik

Kunst Q.png

Kunst

WR.png

WR

Musik Q.png

Musik

Sport Q.png

Sport

Farbverlauf grün1.png
Mathe Q.png

Mathematik

Fachschaftsleitung:

Andreas Grill

Zentrale Aufgabe des Mathematikunterrichts an der Realschule ist es, im Rahmen der Förderung des Aufbaus mathematischer Kompetenzen den Schülerinnen und Schülern neben konkreten mathematischen Kenntnissen und Arbeitsweisen auch allgemeinere Einsichten in die Denkweise der Mathematik zu gewährleisten. Damit werden sie zunehmend vom anschaulich-konkreten zum abstrahierenden Denken befähigt.

An der Realschule erfolgt ab der Jahrgangsstufe 7 eine Differenzierung des Mathematikunterrichts. In den Wahlpflichtfächergruppen I bzw. II/III unterscheidet sich der Unterricht teilweise durch die Lerninhalte und nahezu durchgängig in der Tiefe der behandelten Inhalte sowie in der Höhe des Anspruchsniveaus. In der Wahlpflichtfächergruppe I gehört Mathematik zu den Profilfächern und wird mit einem höheren Stundenkontingent vertieft unterrichtet.

Farbverlauf grün1.png
Physik Q.png

Physik

Fachschaftsleitung:

Stefanie Schweiger

Im Fach Physik werden physikalische Begriffe, Aussagen, Gesetze und Methoden vermittelt und das Erwerben weiterer naturwissenschaftlicher und technischer Kenntnisse gefördert. Dadurch wird ein wesentlicher Beitrag zur naturwissenschaftlichen Bildung und ein besseres Verständnis für die Natur und die Umwelt geleistet.

Die Wahlpflichtfächergruppen I und II/III unterscheiden sich hinsichtlich des Physikunterrichts hauptsächlich in der Tiefe der behandelten Inhalte sowie in der Höhe der Anforderung.

Über die Jahrgangsstufen hinweg behandelte Themengebiete:

  • Optik

  • Mechanik

  • Astronomie

  • Wärmelehre

  • Magnetismus

  • Elektrizitätslehre

  • Atom- und Kernphysik

 

Empfehlenswerter Link: 

Farbverlauf grün1.png
Chemie Q.png

Chemie

Fachschaftsleitung:

Daniela Engelhardt

Im Chemieunterricht erarbeiten sich die Schüler die Fähigkeit, chemische Erscheinungen und Gesetzmäßigkeiten zu erkennen. Die Schüler erhalten – ausgehend von ihren Alltagserfahrungen und damit verbundenen Fragestellungen – Einblick in die Bedeutung der Chemie für die Entwicklung des modernen Lebensstandards und für die Bewältigung zahlreicher Probleme im Alltag unserer Zivilisation. Durch Einbeziehen technischer, ökologischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Aspekte erschließen sich die Schüler Beispiele für Wechselbeziehungen zwischen Chemie, Technik, Umwelt und Alltagsleben. Sie setzen sich nicht nur mit den bedeutsamen Erkenntnissen und Errungenschaften, sondern auch mit den problematischen Begleiterscheinungen der angewandten Chemie auseinander. So werden sie sich der Notwendigkeit des verantwortungsvollen Einsatzes chemischer Innovationen bewusst. Es wird ihnen deutlich, dass die Chemie durch ihre Erkenntnisse und Produkte gesellschaftliche Veränderungen ermöglicht und damit ein grundlegendes Kulturgut darstellt.

Im Rahmen von Schülerübungen gewinnen die Schüler Sicherheit im verantwortungsvollen Umgang mit Chemikalien und verbessern ihre Teamfahigkeit durch das Arbeiten in Gruppen.

Die Auseinandersetzung mit chemischen Phänomenen unterstützt die Schüler bei der Entdeckung der eigenen Neigungen und liefert somit einen Beitrag zur Berufsfindung.

Im Chemieunterricht beschäftigen sich die Schüler mit aktuellen Fragen und Problemen des Umweltschutzes sowie der Gesunderhaltung des menschlichen Körpers. Sie erkennen den Wert einer gesunden Lebensführung und die Notwendigkeit des Schutzes der natürlichen Lebensgrundlagen.

Farbverlauf grün1.png
Bio Q.png

Biologie

Fachschaftsleitung:

Stefanie Schöttl

Im Unterrichtsfach Biologie erarbeiten sich die Schüler einen wesentlichen Beitrag zu ihrer naturwissenschaftlichen Bildung. Die Freude an der Schönheit der Lebewesen und das Interesse an der Auseinandersetzung mit den von der Biologie aufgeworfenen Fragen regt ihren Forscher- und Erfindergeist an und halt die Faszination für die Natur wach. Die Schüler lernen biologische Sichtweisen zu verstehen. Sie können begründen, dass die belebte Welt auf einem gemeinsamen Ursprung fußend sich im Laufe der Erdgeschichte verändert hat und weiter verändern wird. Die Schüler erkennen, dass Erscheinungsformen sowie Verhaltensweisen der Lebewesen deren Einbindung in Ökosysteme ausdrucken. Im Biologieunterricht erweitern sie ihre Artenkenntnis. Die Schüler begreifen den Menschen ebenso wie andere Lebewesen als Teil der Natur, der von seiner Lebensgrundlage abhängig ist und diese prägt. Ihnen wird bewusst, wie der Mensch die Natur und damit auch sich selbst in vielfaltiger Weise gefährden kann. Hieraus erwächst ihre Bereitschaft, mit den Naturgütern schonend umzugehen und Schädigungen der Lebensgrundlagen zu vermeiden. Die Schüler erfahren, dass die sinnvolle Nutzung natürlicher Ressourcen die Lebensqualität des Menschen verbessern kann.

Der Unterricht im Fach Biologie begleitet die Schüler in ihrer Entwicklung und vermittelt ihnen eine positive Haltung zu ihrem eigenen Körper. Sie werden sich der besonderen Verantwortung für sich selbst und der Problematik des Missbrauchs von Drogen aller Art bewusst. Die Schüler lernen, aktiv zu ihrer eigenen Gesunderhaltung beizutragen. Sie erhalten Einblick in die technischen Anwendungen der Genetik und der Biotechnologie, um an der Diskussion über das ethisch Machbare als mündige Bürger teilnehmen zu können.

Farbverlauf grün1.png
IT Q.png

Informationstechnologie

Fachschaftsleitung:

Thomas Lehnert

Im Fach Informationstechnologie (IT) werden Lerninhalte der Fächer Informatik, Technisches Zeichnen und Textverarbeitung zusammengefasst. Das Unterrichtsfach Informationstechnologie vermittelt unseren Schülerinnen und Schülern Kenntnisse und Fertigkeiten im Gebrauch des Computers als Werkzeug mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse im Zusammenhang mit den Informations– und Kommunikationstechnologien und wenden sie bei praktischen Arbeiten am Computer an. So erkennen sie auf einem unmittelbaren Weg Zusammenhänge und werden mit gängigen Anwendungen des Computers vertraut.

An der Gunetzrhainer-Realschule-Miesbach wird mit der Vermittlung der EDV-Grundlagen bereits in der 5. Jahrgangsstufe begonnen.

Farbverlauf grün1.png
Deutsch Q.png

Deutsch

Fachschaftsleitung:

Nadine Simml

Der Deutschunterricht der Realschule macht sich zum Ziel, die Schüler zu einem sicheren mündlichen und schriftlichen Gebrauch ihrer Muttersprache zu befähigen. Die Sprache als grundlegendes Werkzeug des Begreifens und Eingreifens in ihre Lebenswelt soll den Schülern helfen, sich zu sozialen, kritischen und engagierten Menschen zu entwickeln.

Dabei stehen verschiedene Kompetenzfelder im Zentrum des Deutschunterrichts:

Sprechen:                

Die Schüler sollen Sensibilität für Sprechsituationen entwickeln und sich entsprechend angemessen und klar ausdrücken können.

Schreiben:               

In den Aufsatzarten der Realschule stehen kreative Schreibformen (z.B. zu Bildern erzählen) neben analytischen Herangehensweisen an Texte (z.B. Textgebundener Aufsatz), argumentativen Schreiben (z.B. Erörterung oder Leserbrief) und formalen Textformen (z.B. sachlicher Brief oder Protokoll). Die Schüler erlangen so umfassende Kenntnisse in der Umsetzung verschiedener Schreibanlässe und können individuelle Schreibstärken entwickeln und vertiefen.

Lesen:                      

Im Bereich des Lesens gibt es verschiedene Schwerpunkte. Zum einen soll die Lesefreude der Schüler angeregt, unterstützt und gesteigert werden. Zum anderen wird eine grundlegende Kenntnis über eine Vielzahl journalistischer und literarischer Textsorten angestrebt.

Grammatik:            

Der Grammatikunterricht  steigert kontinuierlich das Wissen der Schüler über den systematischen Aufbau der deutschen Sprache. Dabei wird ihnen von Beginn an mit dem entsprechenden Fachwortschatz die Vielseitigkeit der Sprache nahegebracht. Dieses Wissen ist für ein fundiertes Sprachverständnis und eine variantenreiche Sprachproduktion unerlässlich.

Rechtschreibung:     

Die Regeln der deutschen Rechtschreibung werden fortlaufend, über die Jahrgangsstufen hinweg erklärt, gesichert und vertieft.

Der Deutschunterricht der Realschule bewegt sich in seinen Themen stets auf altersangemessenem Terrain, so sind z.B. kindliche Kreativität in den unteren Jahrgangsstufen, Persönlichkeitsförderung in den mittleren Jahrgangsstufen und Kritikfähigkeit/Engagement in den oberen Jahrgangsstufen von zentraler Bedeutung, um auch charakterlich auf die Schüler festigend wirken zu können.

Farbverlauf grün1.png
Engl Q.png

Englisch

Fachschaftsleitung:

Judith Wiesinger

Im Englischunterricht an der Realschule liegt der Schwerpunkt auf der Förderung der kommunikativen Fähigkeiten. Am Ende der 10. Klasse erreichen unsere Schülerinnen und Schüler das Sprachniveau B1+ gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).

Bereits in der 9. Klasse haben sie die Möglichkeit, freiwillig an der PET-Prüfung teilzunehmen, die unter anderem vom Cambridge Institut angeboten wird und Sprachkenntnisse auf B1-Niveau überprüft. Zusätzlich haben Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse die Möglichkeit an einem Schüleraustausch teilzunehmen, der seit über 20 Jahren fester Bestandteil unserer Schulgemeinschaft ist.

Farbverlauf grün1.png
Franz Q.png

Französisch

Fachschaftsleitung:

Josef Cerny

Das Fach Französisch an der Realschule in Bayern bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, eine der bedeutendsten Sprachen Europas zu erlernen, die in über 50 Ländern der Welt gesprochen wird. Der Unterricht fördert nicht nur die sprachlichen Fähigkeiten, sondern auch interkulturelles Verständnis und kommunikative Kompetenz. Durch abwechslungsreiche Lehrmethoden, wie Rollenspiele, Gruppenarbeiten und digitale Medien, wird die Sprache lebendig und praxisnah vermittelt. Die Schüler lernen, sich in verschiedenen Alltagssituationen auf Französisch auszudrücken, was ihre Selbstsicherheit im Umgang mit der Sprache stärkt. Im Rahmen einer dreitägigen Straßburgfahrt (8.Klasse) und der Abschlussfahrt nach Paris begegnen sie der französischen Sprache und Kultur direkt.  Zudem eröffnet das Erlernen von Französisch zahlreiche Chancen für die Zukunft, sei es im Beruf oder in der persönlichen Entwicklung. So bietet die Wahl dieses Zweiges die perfekte Grundlage, um im Anschluss die allgemeine Hochschulreife am Gymnasium oder der Fachoberschule zu erlangen und auch das international anerkannte Sprachenzertifikat DELF, das an bayerischen Realschulen erworben werden kann, bietet enorme Vorteile.

Farbverlauf grün1.png
Wirtsch u Recht Q.png

Betriebswirtschaftslehre

Fachschaftsleitung:

Nathalia Zopf

In der Wahlpflichtfächergruppe II, in welcher das Fach BwR Profilfach ist, erfolgt der Unterricht dreistündig in den Jahrgangsstufen 7 mit 10. In der Wahlpflichtfächergruppe IIIa wird das Fach BwR in den Jahrgangsstufen 7 und 8
zweistündig unterrichtet.

Im Fach Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen (BwR) erwerben die Schülerinnen und Schüler die Kompetenz, wirtschaftlich eigenverantwortlich zu handeln. Ausgehend vom Familienhaushalt entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein wirtschaftliches Verständnis. Sie lernen komplexe betriebswirtschaftliche Vorgänge im Unternehmen kennen, erfassen diese buchhalterisch und treffen Entscheidungen aufgrund von fundierten Berechnungen.

Empfehlenswerte Links: 

Farbverlauf grün1.png
Sozialwesen Q.png

Sozialwesen

Fachschaftsleitung:

Susanne Weidringer

  • Dieses Fach wird leider nur an wenigen Realschulen in Bayern angeboten, obwohl seine Inhalte für alle Kinder und Jugendlichen von Bedeutung sind. Es bietet eine Mischung aus Theorie und Praxis – so werden Grundbegriffe aus den Bereichen Soziologie, Pädagogik, Psychologie und Politik vermittelt, aber immer anhand von aktuellen Beispielen aus unserer Gesellschaft. Auf dem Themenplan stehen alle wichtigen sozialen Gruppen, ihre Situation, ihre Probleme und deren Lösungsmöglichkeiten. Dazu gehört auch ein Überblick über staatliche Hilfen, die Arbeit der Wohlfahrtsverbände und das ehrenamtliche Engagement von Vereinen und Einzelpersonen.

  • Gemäß des Lehrplans absolvieren unsere Schülerinnen und Schüler sowohl in der 8. als auch in der 9. Jahrgangsstufe ein soziales Praktikum.

  • In der 8. Jahrgangsstufe lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Kindertageseinrichtungen und deren Arbeitsweise kennen. Oft haben unsere 8. Klässler große Freude daran, sich mit den Kindern beim Spiel zu beschäftigen und trennen sich nach der Praktikumswoche nur schwer von ihrer Gruppe.

  • Ein Jahr später erleben unsere Praktikantinnen und Praktikanten dann in der 9. Jahrgangstufe die Welt der Erwachsenen, wenn sie ihre Woche in einer z. B. Behinderteneinrichtung, im Altenheim, im Krankenhaus oder in einer Arztpraxis verbringen. Häufig werden Hemmungen und Vorurteile abgebaut, wenn die Möglichkeit der Begegnung und des Kennenlernens besteht.

  • Unbestritten kann eine solche Woche „emotional anstrengend“, aber auch sinnerfüllend und klärend sein. Diese Erweiterung des eigenen Horizonts trägt dazu bei, dass aus unseren Sozialwesenschülerinnen und –schülern langfristig sozialkompetente Menschen werden, die sich als Erwachsene in die Situation anderer Menschen hineinversetzen und somit einen wertvollen Beitrag für die Erhaltung einer sozialen Gesellschaft leisten können.

Praktikum 8

Praktikum 9

Farbverlauf grün1.png
Geo Q.png

Geographie

Fachschaftsleitung:

Nicola Heinen

Das Vorrückungsfach Geographie wird in der Realschule in den Jahrgangsstufen 5 bis 9 jeweils zweistündig unterrichtet. Geographie (= Erdbeschreibung) lässt sich grob in zwei unterschiedliche Hauptbereiche aufteilen:

  1. Physische Geographie  (Klima, Vegetation, Geomorphologie, Bodenkunde)    

    • Wie ist ein Raum beschaffen?

    • Wie verändert die Natur den Raum?

  2. Kulturgeographie (Bevölkerung, Stadt, Landwirtschaft, Industrie, Dienstleistungen)

  • Wie nutzt und verändert der Mensch den Raum?

 

Die beiden Hauptbereiche des Faches Geographie werden mit steigender Jahrgangsstufe vermehrt miteinander vernetzt, sodass die Schüler erkennen, dass eine geographische Fragestellung nur integrativ gelöst werden kann.

Im folgenden Teil sollen exemplarisch die Inhalte in Form von Themenblöcken, Arbeitstechniken und das topographische Grundwissen in den einzelnen Jahrgangsstufen näher vorgestellt werden. Überdies können in jeder Jahrgangsstufe vertiefend aktuelle erdkundliche Themen aufgegriffen werden.

Farbverlauf grün1.png
Geschichte Q.png

Geschichte

Fachschaftsleitung:

Dora Ostendorf

Liebe Schülerinnen und Schüler,

habt ihr schon mal in alten Fotoalben gestöbert, alte Briefe oder Postkarten gelesen oder vielleicht mal den Erzählungen eurer Eltern oder Großeltern gelauscht? Sicherlich habt ihr dann festgestellt, dass früher alles ganz anders war. Im Geschichtsunterricht, der an der Realschule ab der 6. Klasse angeboten wird, erfährst du vieles über Menschen, Ereignisse und Gegenstände aus der Vergangenheit, und das auf eine interessante, spannende und schülergerechte Art und Weise.

Hast du dich schon mal gefragt wie die Menschen in der Steinzeit Mehl hergestellt haben? Oder wie römische Münzen aussehen? Und was die Kinder der Römer in ihrer Freizeit gespielt haben? Oder hast du schon mal von dieser gruseligen Vorrichtung gehört, der Guillotine?

Dies und vieles andere mehr erfährst du bei uns im Geschichtsunterricht, in Projektarbeiten oder auf Exkursionen.

Wir freuen uns auf dich!

Das Geschichte-Team

Farbverlauf grün1.png
Reli Q.png

Religion

Katholische Religion

Fachschaftsleitung:

Claudia Kudrewitsch

Evangelische Religion

Fachschaftsleitung:

Volker Sallinger

Ethik

Fachschaftsleitung:

Viola Pfann

Religionsunterricht:

Der Religionsunterricht  lädt mitten im Alltag ein, Pause zu machen, nachzudenken, sich über Ziele bewusst zu werden, neue Kraft zu schöpfen und sich zu orientieren.

Religionsunterricht bietet aber auch an, den Blick zu heben und Ebenen zu entdecken, die unsere Alltagswelt überschreiten. Er ermutigt, Sinnfragen zu stellen und Antwortversuche zu finden. 

Religionsunterricht hat zwei Standbeine: Einerseits die Wissensvermittlung, andererseits aber auch das Innehalten, das persönliche Nachdenken und Sprechen über "Gott und die Welt", das in keiner Schulnote erfasst werden kann. 

 

Ethikunterricht:

Ziel des Ethikunterrichts ist es, die Schüler in der spannungsreichen Verflechtung von individuellen und gesellschaftlichen Herausforderungen zu werteinsichtigem Urteilen und Handeln zu befähigen sowie zu moralischer Mündigkeit zu führen. Sie sollen die im Individualbereich und in der Gesellschaft geltenden Werte und Normen kennen lernen und die Bereitschaft entwickeln, sich an Grundsätzen zu orientieren, die sie vor ihrem Gewissen verantworten können. Die individuelle Entfaltung der Persönlichkeit soll im Bewusstsein sozialer Bindungen auf der Grundlage von Wertmaßstäben gefördert werden, die einer pluralistischen Gesellschaftsordnung entsprechen. Der Ethikunterricht geht angesichts vielfältiger Ziel- und Wertvorstellungen in unserer Gesellschaft von unterschiedlichen Einstellungen der Schüler zu moralischen Situationen aus, die im unterrichtlichen Dialog reflektiert werden.

Farbverlauf grün1.png
Ernährung Q.png

Ernährung und Gesundheit

Fachschaftsleitung:

Elisabeth Siegert

Im Fach EG liegt der Schwerpunkt auf gesunder Ernährung, kennenlernen verschiedener Kostformen, neue Trends beim der Wahl besonderer Zutaten und vor allem praktischer Unterricht in unserer Schulküche.
In unserer modern ausgestatteten Schulküche werden Speisen den Zeitgeist entsprechend zubereitet: FRISCH - SCHNELL - SCHMACKHAFT und GESUND.

Farbverlauf grün1.png
Bespr Q.png

Politik und Gesellschaft

Fachschaftsleitung:

Isabella Ege

Ziele und Methoden:

Im Unterricht „Politik und Gesellschaft“ geht es darum, das nötige Wissen und die Kompetenzen zu vermitteln, um sich als mündige Bürgeraktiv in das gesellschaftliche Leben einzubringen. Die Schülerinnen und Schüler lernen, politische und gesellschaftliche Probleme zu analysieren und zu
bewerten sowie Lösungsansätze zu entwickeln. Der Unterricht ist abwechslungsreich und praxisnah gestaltet. Diskussionen, Projekte, Exkursionen und die Analyse aktueller politischer Ereignisse stehen im Vordergrund. Dabei
wird besonders Wert auf die Förderung der Urteils- und Meinungsbildung gelegt. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Beachtung des Beutelsbacher Konsenses, der sicherstellt, dass im Unterricht kontroverse Themen sachlich und ausgewogen behandelt werden und keine Indoktrination stattfindet.

Inhalte des Fachs:

  • Demokratie und Partizipation: Was bedeutet Demokratie, und wie können Bürgeraktiv an politischen Prozessen teilnehmen?

  • Recht und Gerechtigkeit: Welche Rolle spielen Gesetze in unserer Gesellschaft, und wie werden sie gemacht?

  • Wirtschaft und Soziales: Wie funktionieren Wirtschaftssysteme, was ist der Konjunkturzyklus und das Bruttoinlandsprodukt (BIP), und welche sozialen Fragen sind damit verbunden?

  • Internationale Beziehungen: Wie arbeiten Staaten zusammen, und welche Bedeutung haben internationale Organisationen?

  • Extremismusformen in Deutschland: Analyse von Rechts- und Linksextremismus, deren Merkmale, Probleme und Auswirkungen auf die Gesellschaft.


Projekte und Veranstaltungen:

Am Ende des Jahres finden verschiedene Projekte statt, wie zum Beispiel die Erstellung eines eigenen Podcasts oder einer kurzen Serie über bestimmte gesellschaftliche Themen. Außerdem finden unterm Jahr viele Planspiele (analog und digital) statt und andere digitale Methoden kommen zum Einsatz, um den Schülerinnen und Schülern ein praxisnahes und modernes Lernen zu ermöglichen.

Fazit:

Das Fach „Politik und Gesellschaft“ ist mehr als nur trockene Theorie – es ist eine Einladung, die Welt aktiv mitzugestalten und sich mit den wichtigen Fragen unserer Zeit auseinanderzusetzen. Wir freuen uns, den Schülerinne und Schülern die notwendigen Werkzeuge an die Hand zu geben, um informierte und engagierte Mitglieder unserer Gesellschaft zu werden.

Farbverlauf grün1.png
WR.png

Wirtschaft und Recht

Fachschaftsleitung:

Nathalia Zopf

Im Fach Wirtschaft und Recht werden die Schüler befähigt, sich in einer zunehmend von wirtschaftlichen Verflechtungen und rechtlichen Regelungen geprägten Welt zurechtzufinden und sich sachlich fundiert mit wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen auseinander zu setzen und fachlich fundiert zu äußern.
Als Staatsbürger und Verbraucher lernen sie ihre Rolle bewusst und verantwortungsvoll wahrzunehmen.

In der 9. Jahrgangsstufe absolvieren die Schülerinnen und Schüler ein einwöchiges Betriebspraktikum. Die Berufsorientierung spielt in der neunten Jahrgangsstufe eine wichtige Rolle. Dazu erhalten die Schülerinnen und Schüler vielfältige Unterstützungsangebote.

Farbverlauf grün1.png
Kunst Q.png

Kunst und Werken

Fachschaftsleitung:

Katharina Schuster

Kreativität, Fantasie und die praktische Umsetzung eigener Ideen prägen den Kunstunterricht. Neben grafischen, malerischen und plastischen Darstellungstechniken werden kunstgeschichtliche Grundlagen vermittelt, die den Jugendlichen Einblicke in die Entwicklung unterschiedlicher Kulturen eröffnen. Auch Design- und visuelle Multimediathemen am Computer zählen zum Erprobungsfeld. Das Bemühen, bei der Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten einen individuellen Lösungsweg zu finden, fordert und fördert in besonderer Weise die Kreativität der Schüler. Differenzierte Themenstellungen zielen dabei auf die Entwicklung von Fantasie in der Darstellung sowie Flexibilität und detailgenaues Arbeiten beim Gestaltungsvorgang. Verschiedene Exkursionen wie Naturstudien im Freien oder Ausstellungs- bzw. Museumsbesuche ergänzen den Unterricht. Das Fach Kunst leistet einen wesentlichen Beitrag bei der Gestaltung und Präsentation des Schullebens.

Farbverlauf grün1.png
Musik Q.png

Musik

Fachschaftsleitung:

Gudrun Fröhlich-Böhner

Im Musikunterricht der Realschule setzen sich die Schüler praktisch und theoretisch mit Musik auseinander.

Das Singen und Musizieren im Klassenverband spielt eine große Rolle. Hierbei werden musiktheoretische Grundkenntnisse (z.B. Notenschrift) erworben und angewendet. Schüler, die eine Begleitstimme oder einen Rhythmus spielen, übernehmen dabei Verantwortung innerhalb einer Gemeinschaft, und persönliches Ausdrucksvermögen und Selbstvertrauen werden gestärkt.

Durch konzentriertes Hören von Musik lernen die Schüler den Reichtum des Musiklebens in Vergangenheit und Gegenwart kennen, über die aktuelle Musik und den gerade von ihnen persönlich bevorzugten Musikstil hinaus.

 

Für alle musikalischen Wahlfachgruppen findet jedes Jahr ein Aufenthalt in der Musikakademie in Alteglofsheim statt.

Farbverlauf grün1.png
Sport Q.png

Sport

Fachschaftsleitung:

Barbara Luderschmidt

Durch die rasche Veränderung gesellschaftlicher Rahmenbedingungen werden Schule und Erziehung ständig vor neue Herausforderungen gestellt. Die Neukonzeption des Sportunterrichts mit vier Lernbereichen geht darauf ein und stellt die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler sowie ihr sportliches Selbstkonzept in den Vordergrund.

Im Sportunterricht wird es den Schülern ermöglicht, sich handelnd und reflektierend mit ihrem Körper auseinander zu setzen und anhand vielfältiger Bewegungserfahrungen die eigene körperliche Bewegungs- und Leistungsfähigkeit zu erleben, zu entwickeln, ein- und wertzuschätzen. Sie gewöhnen sich auf diesem Weg an eine gesundheitsorientierte Lebensweise mit sinnvoller und regelmäßiger sportlicher Betätigung.

Die Ziele und Inhalte des Sportunterrichts gelten grundsätzlich für Jungen und Mädchen gleichermaßen und werden in den vier Lernbereichen

  1. Gesundheit,

  2. Fairness und Kooperation,

  3. Freizeit und Umwelt,

  4. Leisten, Gestalten, Spielen

dargestellt.

Farbverlauf grün1.png
bottom of page